Welpen von A wie Anschaffung bis Z wie Zufrieden

„Ich wünsche mir einen Hund“

Viele Familien wünschen sich oft einen 4-beinigen Gefährten, sie wollen einen Hund. Es ist nicht nur der beste Freund des Menschen, sondern ein eigenständiges Lebewesen mit Rechten. Ein „artgerechter“ Umgang ist verpflichtend, aber leider nicht in allen Hundehalterköpfen klar.

Bei der Auswahl und Anschaffung gibt es viele Aspekte zu beachten. Schließlich ist die Entscheidung, sich einen Hund anzuschaffen, eine für die nächsten 10 bis 15 Jahre.

Wichtige Fragen bei der Anschaffung:

Über diese Fragen möchte ich in diesem Artikel berichten und versuchen, Ihnen bei dem Projekt „Hund“ zu helfen.


Sind alle einverstanden?

Wenn diese Fragen beantwortet sind, ist zu klären, welcher Hund es werden soll.

Wichtige Aspekte bei der Auswahl:

Beispiel: Eine Deutsche Dogge in der 6. Etage ohne Fahrstuhl ist nicht zu verantworten – weder für den Menschen noch für den Hund.

Wir empfehlen, sich bei der Entscheidung Zeit zu lassen und weit im Vorfeld Informationen über das Tier einzuholen.


Tipps:

Fragen zur Organisation:


Vor der Entscheidung: Wichtige Punkte

  1. Bedürfnisse der Hundebesitzer
  2. Lebenslauf des Hundes
  3. Gesundheit und rassetypische Eigenheiten
  4. Kommt der Hund aus dem Ausland?
  5. Kann ich den Züchter und die Elterntiere kennenlernen?
  6. Gibt mir das Tierheim die Möglichkeit zu Spaziergängen und Kontakt?

Tipp: Nicht überstürzt kaufen, nur weil der Welpe niedlich aussieht oder der erwachsene Hund lieb schaut. Entscheiden Sie mit dem Kopf, nicht aus dem Bauch heraus.


„Ein Welpe zieht ein“

Nach gründlicher Überlegung haben Sie sich für einen Welpen oder Junghund entschieden.

Vorbereitung:


Abholung des Welpen


Die ersten Tage zu Hause

Belohnung als Motivation: Der Hund arbeitet für sein Futter. Das schafft Spaß und Bindung.


Besuch einer Welpenschule

Wir raten jedem Welpenkäufer zu einer vernünftigen Welpenschule, da Sozialverhalten, Sozialkompetenz und Alltagstauglichkeit unabdingbar sind.

Von sogenannten Welpenspielstunden raten wir ab, da:

  1. Hunde nicht wirklich „spielen“.
  2. Eine Stunde für Welpen physisch und psychisch überfordernd ist.

Tipp: Schauen Sie sich das Welpenprogramm des Trainers vorab ohne Hund an und fragen Sie nach den Qualifikationen des Trainers.


Fazit

Mit diesen Tipps und einer guten Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund glücklich ist und Sie ein Leben lang einen treuen Begleiter haben.

Unser Motto:
„Glückliche Hunde und zu Ende denkende Hundebesitzer“